PfB-Seminar CE-Grundlagen für Türen und Tore – Modul 1
PfB-Seminar CE-Grundlagen für Türen und Tore
Modul 1 behandelt die Grundlagen zu den Bauprodukten Außentüren, Innentüren und Tore und den aktuellen Status der Produktnormen, Ü-Zeichen bzw. CE-Zeichen, sowie die Regeln zum Inverkehrbringen und zur Anwendung/Verwendung in Deutschland.
Modul 2 baut auf Modul 1 auf und vertieft die Kenntnisse um den Themenbereich der Türen und Tore mit Feuer- und Rauchschutzeigenschaften, sowie den aktuellen Status der Produktnormen, Ü-Zeichen bzw. CE-Zeichen und die spezifischen Regeln zum Inverkehrbringen, zur Anwendung/Verwendung, sowie zu den zulässigen Änderungen in Deutschland.
Modul 3 baut wiederum auf Modul 1 und Modul 2 auf und vertieft die Kenntnisse um den Themenbereich der kraftbetätigten Türen und Tore. Hierbei wird insbesondere das Zusammenspiel der Maschinenrichtlinie zur Bauproduktenverordnung behandelt und anschaulich die Regeln zum Inverkehrbringen sowie bei der Nachrüstung und Umrüstung von handbetätigten Türen und Tore zu kraftbetätigten (automatisierten) Türen und Tore und die spezifischen Anforderungen zur Verwendung/Anwendung in Deutschland vermittelt.
Jedes Modul schließt mit einer entsprechenden, aussagekräftigen Teilnahmebestätigung des Ingenieur- und Sachverständigenbüro ISB-MATSCHI ab, welche die erworbenen Kenntnisse nachweist.
Bei erfolgreichem Absolvieren der drei Module 1 – 3 erhalten die Teilnehmenden vom PfB die Beurkundung zum/zur „CE-Sachkundigen für Bauelemente“.
Datum / Ort
1 Tag Präsensveranstaltung
Mittwoch 09.04.2025
ODER
Mittwoch 24.09.2025
09:30 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarraum, PfB GmbH & Co. Prüfzentrum für Bauelemente KG
Lackermannweg 24
83071 Stephanskirchen
Lernziele
In diesem Seminarmodul erhalten Sie, neben den elementaren Grundlagen zur CE-Kennzeichnung und den technischen Spezifikationen auch die notwendigen Informationen zu den relevanten Produktnormen DIN EN 14351 und DIN EN 13241 vermittelt.
Modulinhalte (Modul 1)
- Basiswissen CE – Warum überhaupt CE?
- Wissenswertes über CEN, EOTA, Mandate, BauPVO und harmonisierte Spezifikationen (hEN, EAD, ETA)
- Grundlagen zu den relevanten Produktnormen DIN EN 14351-1 und DIN EN 14351-2
- Grundlagen zu der relevanten Produktnorm DIN EN 13241
- Eigenschaften in den Produktnormen
- Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP-Verfahren bzw. AVCP-Systeme)
- CE-Kennzeichnung/Leistungserklärung
- Besonderheiten der Anwendung/Verwendung in Deutschland (MVV TB)
Methodik
Präsenzseminar mit entsprechend umfangreichen Vortragsunterlagen als pdf-Dokument. Darstellung und anschauliche Erklärung und Erläuterung der Anforderungen. Intensiver Austausch mit den Teilnehmenden.
Zielgruppe
Hersteller, Systemgeber, Systemnehmer, Mitarbeiter von Herstellern im Einkauf, Vertrieb, Angebotswesen, Entwicklung, Service, Monteure, Techniker, Ingenieure, Architekten, Fachplaner, Mitarbeiter von Behörden, bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, PrüfSV, Fachplaner und Bauleiter für den Brandschutz und TGA;
Hinweise
- Änderungen des Programms und der Termine sind möglich und werden vorbehalten.
- Die Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen müssen spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung vorliegen.
- Die Hotelbuchung ist selbst vorzunehmen (Für weitere Informationen zu Hotels erhalten Sie auf Anfrage unser Unterkunftsverzeichnis). Die Kosten für die Übernachtungen sind nicht in den Seminargebühren enthalten.
- Muss die Veranstaltung aus Gründen ausfallen, die der Veranstalter zu vertreten hat, so wird ein alternativer Veranstaltungstermin angeboten oder auf schriftliche Anforderung die gezahlte Teilnahmegebühr zurückerstattet.
- Das Seminar ist für maximal 20 Teilnehmende begrenzt.
Ihr Referent
Herr Matschi ist Inhaber des Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Andreas R. Matschi ISB-MATSCHI und führt u. a. Schulungen, Beratungen, Gutachten, Seminare und Fachvorträge in den Themenbereichen, Türen, Tore, Fenster, Fassaden, Beschläge, Brandschutz, Einbruchhemmung, CE-Kennzeichnung sowie zur Akkreditierung und Notifizierung von Instituten und Zertifizierung von Unternehmen im aufgeführten Produktbereich durch.
Herr Matschi arbeitet seit vielen Jahren in diversen deutschen, europäischen und internationalen Normungsgremien in den Themenbereichen, Türen, Tore, Fenster, Fassaden (z. B. NA Bau 005-09-01 AA, 005-09-05 AA, 005-52-23 AA, CEN TC 127 WG 3/WG 7, ISO TC 92 WG 8, usw.).
Er ist Obmann des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) für das „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse“ NA 005-52-05 AA, ehrenamtlicher Mitarbeiter des DIN-Verbraucherrat und Mitautor am Kommentar zur DIN EN 14351-1 Fenster und Türen, Produktnorm, Leistungseigenschaften (ISBN: 978-3-8167-7780-9, ISBN: 978-3-86791-127-6) und Mitautor der Richtlinie Kraftbetätigter Türen Ausgabe: Dezember 2019 und der Richtlinie Feuerschutzabschlüsse Ausgabe: Februar 2021, jeweils Herausgeber: Bundesverband Metall.
Herr Matschi hat über 30 Jahre Erfahrung im Dienstleistungssektor für die Baubranche mit Spezialkenntnissen in den Bereichen Türen, Tore, Fenster, Fassaden, Glas, Zubehör sowie Feuer- und Rauchschutz, Einbruchhemmung, Prüfung, Zertifizierung und Überwachung. Er ist gelernter Tischler-/Schreinergeselle, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik und arbeitete mehr als 20 Jahre in der ift Rosenheim GmbH in unterschiedlichen Positionen und Funktionen.
Teilnehmerbetrag
Seminarpreis 680 € zuzüglich gesetzlicher MWSt.
Seminarpaket
Seminar in Anwesenheit von Dipl.-Ing. (FH) Andreas R. Matschi, Bereitstellung der Seminarunterlagen, Erfrischungen und Pausengetränke, Mittagsimbiss