Fortbildung „Mechanischer Einbruchschutz“ (Listung beim LKA)

1 Tag

Schulung für die Beibehaltung der LKA-Anerkennung zur Nachrüstung von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen für die Errichter von einbruchhemmenden Bauelementen (Fortbildung für die Listung beim LKA)

Während der Schulung „Turnusmäßige Fortbildung zur Nachrüstung von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen“ werden die Inhalte vermittelt, die das Bayerische Landeskriminalamt als Schulungsnachweis für die sog. „Fortbildung für die LKA-Listung“ fordert, insbesondere wird auf Wissenswertes zu den Neuheiten einbruchhemmender Produkte, auf besondere Montagefälle, auf Erkenntnisse der Kriminalpolizei über Vorgehensweisen der Täter und auf Anforderungen aus der Normung eingegangen. Zudem werden wichtige Grundinformationen zu den immer mehr aufkommenden motorischen und selbstverriegelnden Schlössern und den mechatronischen und biometrischen Schließsystemen vermittelt.

Die geringe Teilnehmerzahl (mindestens 5 / maximal 9) ermöglicht einen intensiven Informationsaustausch, lässt Raum für Diskussionen / Fragestellungen und stellt einen hohen Lerneffekt dar.

Datum / Ort

Dauer 1 Tag 
Donnerstag, 10. April 2025 

09:00 bis ca. 17:00 Uhr

Seminarraum, PfB GmbH & Co. Prüfzentrum für Bauelemente KG
Lackermannweg 24
83071 Stephanskirchen

Inhalte und Schwerpunkte

  • Aktuelle Zahlen und Fälle zu Einbrüchen, Vorgehensweisen der Täter, Schwerpunkte bei Einbruch / Diebstahl, Verhinderte Einbrüche durch mechanische Absicherungen, eine Erfolgsstatistik

  • Aktueller Stand der europäischen und nationalen Normung bezüglich einbruchhemmender Abschlüsse und Nachrüstung; Neue Europanorm oder Nationale Norm? Was ändert sich? Einbruchhemmende Gitter und Tore; Aufschraubbare und im Falz montierte Nachrüstprodukte

  • Neuheiten im Bereich der Elemente und Nachrüstprodukte für die Einbruchhemmung anhand von Dokumentation und Mustern; Wirkungsweise; Anwendungsbereich; Empfehlungen

  • Montage von einbruchhemmenden Elementen und Nachrüstprodukten; Voraussetzungen; Geeignete Montagemittel; Sonderfälle (Leichtbauwände, Mehrschalige Außenwände, etc)

  • Beschlagauswahl (Schlösser, Profilzylinder, Schutzbeschläge, Schließstücke, Bandsicherungen, Zusatzschlösser); Aktueller Stand der Normen und Klassifizierung; Anforderungen für einbruchhemmende Elemente; Sinnvolle Nachrüstung von Bauelementen; Mechatronische Systeme, welche Anforderungen müssen erfüllt sein?; Biometrische Systeme, in Ersatz? ; Selbstverriegelung, Motorschloss oder mechanisch?

  • Sinnvolle Auswahl von Verglasungen für einbruchhemmende Elemente und Nachrüstung

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die als Fachmonteur beim LKA gelistet sind und einbruchhemmende Bauelemente vertreiben und montieren werden.

Hinweise

  • Änderungen des Programms und der Termine sind möglich und werden vorbehalten.
  • Die Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen müssen spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung vorliegen.
  • Die Hotelbuchung ist selbst vorzunehmen (Für weitere Informationen zu Hotels erhalten Sie auf Anfrage unser Unterkunftsverzeichnis). Die Kosten für die Übernachtungen sind nicht in den Seminargebühren enthalten.
  • Muss die Veranstaltung aus Gründen ausfallen, die der Veranstalter zu vertreten hat, so wird ein alternativer Veranstaltungstermin angeboten oder auf schriftliche Anforderung die gezahlte Teilnahmegebühr zurückerstattet.
  • Das Seminar findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt.

Teilnehmerbetrag

Seminarpreis 490 € zuzüglich gesetzlicher MWSt.

Seminarpaket

Seminar in Anwesenheit von namenhaften Experten, Bereitstellung der Seminarunterlagen, Erfrischungen und Pausengetränke, 1 Mittagsimbiss sowie ein Teilnahme-Zertifikat

    Anmeldung









    Die Datenschutzerklärung der PfB GmbH & Co. Prüfzentrum für Bauelemente KG habe ich zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@pfb-rosenheim.de widerrufen.